Texter werden Studium: Was studieren?
Einen festgelegten Zugang zum Beruf des Texters gibt es nicht. Allerdings ist ein Studium oft hilfreich. Welches das ist, hängt auch von den eigenen Interessen ab.
Germanistikstudium
Ein Germanistikstudium ist der Klassiker beim Einstieg in die Welt des Schreibens. Wirklich sinnvoll ist das aber nur eingeschränkt. Besser als durch ein Studium lernt man das Schreiben durch das Schreiben.
Das dort gelernte Fachwissen, beispielsweise über die Entwicklung der Sprache, ist in der praktischen Arbeit oft nur von geringem Wert.
Fazit: Nur für jene geeignet, die noch darüber nachdenken den Lehrerberuf zu ergreifen oder sich brennend für das Thema interessieren.
Journalistikstudium
Viel praxisnäher ist das Journalistikstudium. Der Beruf des Journalisten und der des Texters sind sich sehr ähnlich. Texter arbeiten nicht nur für Agenturen und erstellen Webseiten für Unternehmen, auch Vergleichsportale und Nischenseiten beschäftigen Autoren. Die Grenze zwischen eher informativen und eher werblichen Angeboten ist fließend.
Ein Journalistikstudium ist deshalb ein guter Einstieg. Allerdings ist man damit auch auf diese Berufsrichtung festgelegt.
Fazit: Ein guter Einstieg, bietet aber wenig Möglichkeiten in andere Berufe zu wechseln.
Fachstudium
Viele Texter haben ein Fachstudium absolviert. Autoren von Finanzseiten sind beispielsweise oft Betriebs- oder Volkswirte und bei Medizinportalen arbeiten viele Biologen und Mediziner.
Natürlich ist ein Fachstudium auch bei Börsenseiten und IT-Magazinen meistens keine Einstellungsvoraussetzung. Nicht zuletzt, weil Informatiker oder Mediziner meist besser bezahlte Arbeitsplätze finden. Aber bei gleicher Qualifikation wird meist der Fachmann oder die Fachfrau die Stelle bekommen.
Wer sich sicher ist, dass er später als Texter arbeiten will, kann an das Fachstudium einen Master in Journalistik anschließen. Denn oft ist dafür kein Bachelor in Journalistik möglich. Wer als Wirtschaftsjournalist arbeiten möchte, kann also zunächst einen Bachlor in Betriebswirtschaft und dann einen Master in Journalistik machen.
Sonstiges Studium
Auch mit jedem anderen Abschluss steht der Weg in den Texterberuf grundsätzlich offen. Wer Theologie studiert hat, kann also durchaus noch Texter bei einem Pharmaunternehmen werden.
Private Weiterbildung
Daneben bieten private Weiterbildungsinstitute Zusatzausbildungen im Journalismus. Nicht alle führen aber zu einem anerkannten Abschluss wie einem Master.
[…] Schreiben lernen will, um Texter zu werden, muss dafür nicht Journalistik studieren. Auch Quereinsteiger haben hier noch Chancen. Wer sich etwas Unterstützung beim Schreiben lernen […]
[…] (Partnerlink) oder direkt loslegen. Weitere Informationen habe ich in den Beiträgen über die Ausbildung zum Texter und zum Thema Wie Texter werden […]