Schreiben lernen, Autor werden
Wer Schreiben lernen will, um Texter zu werden, muss dafür nicht Journalistik studieren. Auch Quereinsteiger haben hier noch Chancen. Wer sich etwas Unterstützung beim Schreiben lernen wünscht, findet die unter anderem bei privaten Fernakademien.
Schreiben lernen Autor: Große Bandbreite
Private Fernakademien bieten eine ganze Reihe von Kursen zum Schreiben lernen. Sie reichen von allgemeinen Kursen bis hin zu speziellen Angeboten, bei denen man konkret auf ein Thema wie Bloggen, Werbetext oder Journalismus vorbereitet wird. Ich habe mir vor allem die Angebot zweier großer Anbieter angesehen, nämlich der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) sowie von AKAD.
Das Angebot der Studiengemeinschaft Darmstadt
Die Studiengemeinschaft Darmstadt bietet zum Thema Schreiben lernen mehrere Kurse. Drei habe ich mir angeschaut, nämlich
- Online-Redakteur*in/Online-Texter*in
- Journalist*in
- Autor werden – professionell schreiben lernen
Im Namen Werbetexter*in steckt natürlich auch Texter, doch dort geht es um etwas anders, nämlich knackige und kurze Werbesprüche. Auch professionelles Bloggen ist ein spannendes Thema, aber nicht das, was wir suchen.
Online-Redakteur*in/Online*Texterin
Rahmendaten:
- Dauer: 14 Monate mit je 9 Stunden Unterricht
- Betreuungsdauer insgesamt 21 Monate
- Abschlusszeugnis von der sgd
- Zusatzausbildung Webdesign möglich
- Kosten: 2.400,- bis 2.700,- Euro oder Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit. (Die genauen aktuelle Gebühren werden erst nach Registrierung angezeigt).
Natürlich ist der Kurs Online-Redakteur*in/Online-Texter*in ein heißer Kandidat. Er kann übrigens auch mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit besucht werden, dann werden die Gebühren vom Staat übernommen.
In der Ausbildung erlernen Teilnehmer zunächst das grundlegende Handwerkszeug wie das stilsichere Schreiben. Dazu gehört beispielsweise das Vermeiden von Phrasen. Mein persönlicher Kandidat für eine schwarze Liste ist der Satz „… lädt zum gemütlichen Verweilen ein.“ Wo so eingeladen wird, habe ich schon keine Lust mehr zu verweilen.

Auch journalistische Darstellungsformen wie die Nachricht oder die Reportage gehören zum Ausbildungsangebot, wobei es natürlich besondere Angebote zum Schreiben fürs Internet gibt. Recherche, Bildbearbeitung und Suchmaschinenoptimierung gehören ebenfalls zum Stoff.
Vor allem mit Suchmaschinenoptimierung sollten Online-Texter sich befassen. Denn viele Texte sollen vor allem Nutzer auf die Seite lenken. Das sind oft auch die interessantesten Aufträge, beispielsweise wenn eine Jobbörse Texte zur Arbeitsmarktentwicklung will, ein Immobilienportal Berichte über Städte oder Stadtteile und ein Online-Reisebüro Länderporträts. Natürlich beschäftigen viele Agenturen und Portale SEO-Spezialisten, aber wenn der Texter zumindest Grundkenntnisse hat, wird das oft honoriert.
Angebote zum Recht runden das Paket ab, alternativ können – gegen einen Aufpreis – auch Inhalte zum Webdesign zugebucht werden.
Fazit: Nicht billig, aber eine gute Wahl für angehende Online-Texter.
Kostenloses Infopaket zum Fernstudium der sgd
Journalist*in werden (SGD)
Rahmendaten:
- Dauer: 14 Monate mit je 6 Stunden Unterricht
- Betreuungsdauer insgesamt 21 Monate
- Abschlusszeugnis von der sgd
- Förderung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit möglich.
Beim Stichwort Schreiben lernen denkt man natürlich an Journalismus. Auch zu diesem Themenfeld bietet die SGD einen Kurs an. Er gliedert sich in die drei Themenblöcke
- Journalistische Arbeitsfelder
- Darstellungsformen
- Journalistisches Arbeiten
Zu den Arbeitsfeldern gehört Themen wie Lokaljournalismus, Hörfunkjournalismus oder auch Online-Journalismus. Bei den Darstellungsformen lernen Sie Kommentare, Glossen, Nachrichten oder Reportagen schreiben. Im Bereich journalistisches Arbeiten geht es um Themen wie Recht und Recherche.
In meinen Augen ist der Kurs Online-Journalismus aber die erste Wahl, denn Zeitungen, Fernsehsender und auch große Online-Portale stellen kaum Quereinsteiger ein. Da hilft auch ein Studium oder ein Zertifikat meistens nicht, benötigten Bewerber ein abgeschlossenes Volontariat, für das man wiederum ein reguläres Hochschulstudium braucht und oft nicht älter als 30 sein darf. Für freie Mitarbeit sind die Voraussetzungen oft weniger formell, allerdings ist es kaum möglich an regelmäßige Aufträge zu kommen ohne vorher als fest angestellter Mitarbeiter oder Volontär Kontakte geknüpft zu haben.
Mein Fazit: Wegen der schlechten Berufsaussichten als Quereinsteiger bei einer Zeitung im Vergleich zum ersten Kurs nicht die erste Wahl.
Autor*in werden / Professionell schreiben lernen
Rahmendaten:
- Dauer: 18 Monate
- Abschlusszeugnis von der sgd
- Kosten: Rund 3.000,- Euro. (Die genauen aktuelle Gebühren werden erst nach Registrierung angezeigt).
- 4 Wochen kostenlos testen
Beim Studiengang Professionell schreiben lernen geht es ganz allgemein ums schreiben. Dazu gehört journalistisches Schreiben, aber auch das Erstellen von Kinderbüchern, Sachbüchern, Theaterstücken und Lyrik. Ergänzend dazu gibt es Kurse zum Urheberrecht.
Mein Fazit: Der Kurs wendet sich vor allem an Menschen, die gerne schreiben können, weniger an solche, die Texter werden und damit Geld verdienen wollen.
Unterm Strich ist der Kurs Online-Redakteurin/Online-Texterin deshalb – wenig überraschend – meine erste Wahl.
Das Angebot von AKAD
AKAD, ebenfalls ein großer Name im Bereich der Weiterbildung in Deutschland, bietet keinen vergleichbaren Kurs. Überhaupt ist der Anbieter stärker auf Bachelor- und Master-Studiengänge ausgerichtet als auf Weiterbildungen. Aber auch hier findet man einen interessanten Kurs, nämlich die zum Digital Marketing Manager.
Digital Marketing Manager m/w/d (AKAD)
Das Studium ist deutlich breiter aufgestellt, auch steht hier weniger der Beruf des Texters im engeren Sinn im Vordergrund als allgemein die Arbeit als Marketing-Manager. Zum Schreiben wird man in so einer Position meist seltener kommen, dafür sind die Verdienste im Schnitt höher.
Der Kurs besteht aus fünf verschiedenen Blöcken, nämlich
- Management der digitalen Transformation in der Praxis I: Digitale Motivation
- Management der digitalen Transformation in der Praxis II: Tools und Services
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Marketing 4.0 inkl. Social Media
- Grundlagen des Online Marketings
Die Kosten liegen bei rund 3.000 Euro für die zwölfmonatige Variante und 3.500 Euro für die 18-monatige. Wer wirklich schreiben lernen will, für den sind die SGD-Kurse besser geeignet. Wem dagegen das Gehalt wichtiger ist, der wird als Marketing-Manager meist besser Chancen auf eine attraktive Entlohnung haben. Es gibt übrigens ein besonderes Angebot bei AKAD – Anmelden und 4 Wochen kostenlos testen.